Digitale Messtechnik - Wenn Gebäude mit uns sprechen

4 Gründe für digitale Messtechnik – Wenn Gebäude mit uns sprechen

Gebäude werden smart und mit digitaler Messtechnik „sprechen“ die Gebäude mit uns. Niko Polzin gibt Ihnen alle Informationen, die Sie brauchen, um bei dem Thema mitsprechen zu können.

 

Mitten im Digitalisierungsumbruch

Aufgrund von neuen gesetzlichen Vorgaben und Erwartungen der Mieter befindet sich die Immobilienbranche im Digitalisierungsumbruch. Das bedeutet, dass Gebäude smart werden und so in der Lage sind über ihren Status zu informieren, ohne dass man vor Ort sein muss. Und das wiederum bedeutet neben der Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben mehr Transparenz und weniger Aufwand.

 

Monatliche Übermittlung der Verbrauchsdaten

Laut Energie-Effizienz-Richtlinie (EED) müssen nach dem 25. Oktober 2020 neu installierte Zähler und Heizkostenverteiler fernablesbar sein. Es empfiehlt sich für die Hausverwaltung bereits jetzt die messtechnische Ausstattung der verwalteten Objekte auf deren EED-Tauglichkeit zu prüfen. Bis spätestens 1. Januar 2027 müssen den Bewohnern die Verbräuche sogar monatlich übermittelt werden. Dies soll dafür Sorge tragen, dass die Bewohner aufgrund zeitnaher Verbrauchsübermittlung in der Lage sind ihre Energie- und Wasserverbräuche zu kontrollieren und den CO2-Ausstoß zu reduzieren.

 

Komfort und Zeitersparnis mit digitaler Messtechnik

Neben der fernablesbaren Messtechnik lassen sich Rauchwarnmelder ebenfalls in digitale Netze einbinden, so dass auch deren jährliche Wartung ohne Zutritt möglich ist. Somit bietet die Funktechnologie den Bewohnern deutlich mehr Komfort und Zeitersparnis. Durch die Installation digitaler Messtechnik und ferninspizierbarer Rauchwarnmelder entfällt die lästige Terminkoordinierung zur Ablesung bzw. zur Wartung der Rauchwarnmelder. Die Privatsphäre der Wohnungsnutzer bleibt unberührt und auch die Hausverwaltung muss sich mit diesem leidigen Thema nicht mehr herumschlagen.

 

Smart Home - Digitale Messtechnik

 

Service für Rauchwarnmelder

Im Vergleich zur Messtechnik erfordern Rauchwarnmelder jedoch mehr Aufmerksamkeit. Es ist durchaus möglich, dass ein Melder einen Alarm auslöst obwohl keine Rauchentwicklung stattgefunden hat. Dies liegt nicht grundsätzlich an mangelnder Qualität. Vielmehr ist das Verhalten des Bewohners die Ursache, da Rauchwarnmelder z.B. Dampf von Rauch nicht unterscheiden können. So gibt es eine Vielzahl von Gründen für einen Fehlalarm. Ein Stördienst mit Vor-Ort-Service ist daher zwingend erforderlich.

 

Vertragliche Flexibilität

Eine komfortable Umsetzung dieser Themen fordert nicht nur Geräte mit einer entsprechenden technischen Ausstattung. Darüber hinaus ist eine vertragliche Flexibilität Grundvoraussetzung. Binden Sie sich nicht über lange Zeiträume an einen Anbieter, sondern nutzen Sie die Möglichkeit durch offene Systeme frei in der Wahl Ihres Dienstleistungsunternehmens zu sein und auch zu bleiben. OBJEKTuS bietet zu diesen Themen die passenden Services und technischen Möglichkeiten und liefert offene Systeme auf OMS-Basis.

 

‹‹‹‹‹‹‹ ›››››››

Sie interessieren sich für weitere Partner des IVD?
Lesen Sie HIER alle Partner-Artikel!

‹‹‹‹‹‹‹ ›››››››

4 Gründe für digitale Messtechnik - Wenn Gebäude mit uns sprechen

Bild: © Objektus GmbH