In der virtuellen Welt fühlt sich nicht jeder gleich zu Hause
Digitalisierte Wohnungsverwaltung schafft zusätzlichen Informationsbedarf
Tablet und Smartphone ersetzen Bleistift und Papier, Videokonferenzen sparen Zeit und Reisekosten: Die Digitalisierung aller Bereiche des täglichen Lebens schreitet immer schneller voran. Nichtsdestotrotz macht die jüngste Diskussion um „Virtuelle Eigentümerversammlungen“ deutlich, dass die Integration der unterschiedlichen Welten kein Selbstläufer ist und immer wieder Berührungsängste auslöst. Die Objektus GmbH setzt daher auf konsequente Wissensvermittlung.
„Ohne Digitalisierung sind Hausverwaltungen heutzutage kaum noch handlungsfähig“, sagt Objektus-Vertriebsleiter Thomas Stumpf, „und wer die Vorteile der virtuellen Welt erst einmal kennengelernt hat, möchte auch nicht mehr darauf verzichten.“ Per Fernwartung die Funktion von Rauchwarnmeldern überprüfen, den Füllstand von Öltanks kontrollieren oder mit speziellen Sensoren frühzeitig die Gefahr von Schimmelbildung erkennen: Smart Building Services, wie sie von Objektus angeboten werden, entlasten von Routineaufgaben, machen viele Wege unnötig und schaffen mehr Zeit fürs Wesentliche.
Digitalisierte Wohnungsverwaltung erfordert einen offenen Umgang mit skeptischen Fragen
Trotz aller Vorteile erlebt Thomas Stumpf im Kundenkontakt aber zuweilen auch Skepsis und Kritik: „Ob die gesammelten Daten wirklich sicher und geschützt sind, wird angesichts zunehmender Cyber-Kriminalität natürlich hinterfragt, und nicht immer sind Anmerkungen zu Rauchmeldern mit eingebauter Überwachungskamera nur scherzhaft gemeint.“ Abwiegeln ist in solchen Situationen fehl am Platz, sagt Stumpf, der stattdessen auf umfassende Information setzt. „Wer dem Hausverwalter nach Installation der Rauchwarnmelder einfach nur die Bedienungsanleitung in die Hand drückt, braucht sich über mangelnde Akzeptanz nicht zu wundern“, so Stumpf, „und der bloße Hinweis auf Einhaltung der Datenschutzbestimmungen ruft Skeptiker erst recht auf den Plan.“
Virtuelle Welt transparent machen
Bei alledem kann Objektus-Vertriebsleiter Stumpf die Skepsis durchaus nachvollziehen: „Der Gesetzgeber treibt die Digitalisierung der Immobilienverwaltung so schnell voran, dass die Betroffenen mit ihrem Informationsbedürfnis oft kaum Schritt halten können.“ Als Beispiel nennt Stumpf die jüngste WEG-Reform, nach der Eigentümerversammlungen auf Beschluss einer Dreiviertelmehrheit künftig auch vollständig per Online-Konferenz abgehalten werden können.
In der Diskussion um das Für und Wider sei es letztlich weniger um Rechtsfragen, als vielmehr um Berührungsängste und Informationsdefizite im Umgang mit der virtuellen Welt gegangen, so Stumpf. „Nicht jeder fühlt sich in der virtuellen Welt sofort und automatisch wie zu Hause, umso mehr müssen auch die Dienstleister der Branche diesen Ängsten offen und transparent begegnen.“
Im eigenen Unternehmen wird der von Stumpf formulierte Anspruch mit dem „Objektus Campus“ in die Tat umgesetzt. Im Rahmen von Präsenzveranstaltungen an unterschiedlichen Standorten informieren renommierte Expertinnen und Experten über Hintergründe der Gesetzgebung oder bieten Schulungen rund um den Einsatz digitaler Gebäudetechnik. Zu aktuellen Themen gibt es zusätzlich auch Online-Konferenzen – wie beispielsweise am 10. September 2024 mit ausführlichen Informationen rund um „Virtuelle Eigentümerversammlungen“.
Über den Autor:
Nach seiner Ausbildung zum Handelsfachwirt bekleidete Thomas Stumpf in mehreren Unternehmen der Energiebranche Führungspositionen mit den Schwerpunkten Vertrieb und Marketing. Seit Oktober 2022 unterstützt der Würzburger als Vertriebsleiter der Objektus GmbH sowohl Hausverwaltungen als auch Bauträger bei der Digitalisierung des Wohnungswesens.
Objektus GmbH
Heizkostenabrechnung – Rauchwarnmelder – Smart-Building-Lösungen
Seit mittlerweile 18 Jahren ist die Objektus GmbH der deutschlandweite Spezialanbieter für Sicherheit und Digitalisierung und bietet sämtliche Services rund um Messdienstleistungen, Smart Building und Rauchwarnmelder. Dabei setzt Objektus von Anfang an auf Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen.
Das Portfolio reicht von der Installation und Wartung der erforderlichen Geräte über die Erfassung und monatlichen Lieferung der Unterjährigen Verbrauchsinformationen bis hin zur Heizkostenabrechnung als Full-Service-Dienstleistung. Neben dem Hauptsitz in Norderstedt bei Hamburg ist Objektus mit sechs Niederlassungen in allen Teilen Deutschlands vertreten.
Zossener Straße 41, 10961 Berlin
Tel.: 030 – 2 97 77 25 29
E-Mail: ServiceCenter@objektus.de
www.objektus.de
Bildnachweis: ©Adobe Stock