DREI GARANTIEN FÜR DIE ENERGIEBELIEFERUNG IN DER WOHNUNGS- UND IMMOBILIENWIRTSCHAFT
[et_pb_section bb_built=”1″ admin_label=”section”][et_pb_row admin_label=”row” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat” background_size=”initial”][et_pb_column type=”4_4″][et_pb_text admin_label=”Text” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat” background_size=”initial” _builder_version=”3.0.49″ background_layout=”light” text_orientation=”left” border_style=”solid”]
EINSPARPOTENZIAL-, RECHTSSICHERHEIT- UND SERVICEGARANTIE!
Damit wirbt der Energiedienstleister wattline für sein Angebot. Hört sich gut an. Aber wie gewährleistet er es? Und was genau bekommen Verwalter und Gebäudeeigentümer genau? Das Versprechen und die Leistungen unter die Lupe genommen!
KOSTENERSPARNIS
Diese garantiert das Unternehmen bei der Energiebelieferung durch einen Kooperationsversorger. Doch bevor es dazu kommt, nehmen die Experten erst einmal eine ausführliche Ist- und Bedarfsanalyse vor: Handelt es sich um ein oder mehrere Objekte, welche Größenordnung umfasst es, wie sind die derzeitigen Vertragsverhältnisse und welche Besonderheiten liegen vor. Auch werden die individuellen Bedarfe des Verwalters bzw. Besitzers, wie etwa unterschiedliche Abrechnungsturnusse, berücksichtigt. Des Weiteren erfassen sie die Verbräuche an den verschiedenen Objekten und Lieferstellen. Erst dann kann sich das Team einen Überblick über die Gesamtsituation machen und eine Servicetabelle für den Kunden erstellen. Damit erhält dieser einen genauen Überblick pro Objekt und Lieferstelle. Nach Abstimmung über die Richtigkeit der Tabelle verhandelt der Energieeinkauf von wattline mit den Lieferanten über die zukünftigen Verträge. Und gibt demjenigen den Zuschlag, der alle Bedingungen optimal erfüllt und zudem das beste Angebot abgegeben hat. So sichert wattline eine nachweisliche Kostenersparnis durch langfristig günstige Energiekosten.
SICHERHEIT
Bei den Verhandlungen und dem Abschluss eines Energieliefervertrages gilt grundsätzlich die Einhaltung des Wirtschaftlichkeitsgebots gemäß § 556 (3) und § 560 (5) BGB. Alle Kooperationspartner erfüllen die Qualitätsstandards hinsichtlich Liefersicherheit und Kostentransparenz. Lieferanten, die zu Vorkasse verpflichten, haben beispielsweise keine Chance auf eine Zusammenarbeit. Zudem weiß jeder Kooperationsversorger, dass er keine Exklusivität genießt, sondern im Wettbewerb zu den anderen Kooperationsversorgern sowie zu den Regionalversorgern steht. Weiter übernimmt das Unternehmen aus Ruderting die gesamte Auftragsabwicklung und das Vertragsmanagement. Ein detaillierter Energiekostenbericht, sowie die ausgefertigten und geprüften Verträge gehen dem Kunden zu. SERVICE Durch einen persönlichen Ansprechpartner im Innen- und Außendienst garantiert wattline eine zeitnahe und durchgängige Betreuung. Die beginnt schon mit der Analyse am Anfang der Zusammenarbeit, geht dann weiter mit der Unterstützung bei der Zählerstanderfassung zum Abrechnungsstichtag und beweist sich bei der rechtzeitigen Überprüfung der Verträge vor Ablauf. Hier beginnt dann der Kreislauf wieder von vorne, um weiter nachhaltig niedrige Energiekosten zu sichern. Ohne Eigeninitiative des Kunden!
DOPPELTE KOMPETENZ
Wattlines Leistungen beruhen auf zwei Grundlagen: Zum einen der Energiepool, in dem das Unternehmen seit 1999 das gesamte Energievolumen seiner Kunden verwaltet und somit eine starke Verhandlungsposition gegenüber den Strom- und Gasversorgern hat. Aber auch das spezielle Fachwissen über die Immobilienwirtschaft zeichnet wattline als Partner aus. Ein eigenes Kompetenzteam kümmert sich ausschließlich um die Energiekostenoptimierung von Hausverwaltern und -eigentümern. Gleiches gilt für die Kooperationsversorger, so dass alle branchenspezifischen Besonderheiten in der Rechnungslegung eingehalten werden. Zudem arbeitet wattline an weiteren Zukunftslösungen im Bereich Energieeffizienz und Smart Business. Dem Kooperationsmitglied des IVD Berlin-Brandenburg vertrauen bundesweit schon über 500 Immobilienverwaltungen mit mehr als 20.000 Gas- und Stromlieferstellen und mehr als 105.000 Wohneinheiten. Mit dieser Gemeinschaft im Rücken führt das bei einem Einzelnen dann schnell mal zu vielen tausend Euro Einsparung im Jahr.
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row admin_label=”row” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat” background_size=”initial”][et_pb_column type=”1_2″][et_pb_image admin_label=”Bild” _builder_version=”3.0.49″ src=”https://ivd-plus.de/wp-content/uploads/2017/07/wattline_info-box.png” show_in_lightbox=”off” url_new_window=”on” use_overlay=”off” sticky=”off” align=”left” always_center_on_mobile=”off” border_style=”solid” force_fullwidth=”off” url=”www.wattline.de” /][/et_pb_column][et_pb_column type=”1_2″][et_pb_text admin_label=”Text” _builder_version=”3.0.49″ background_layout=”light” text_orientation=”left” border_style=”solid”]
wattline GmbH
IVD-Servicenummer: 0341 – 30 38 61-600
IVD-Faxnummer: 0341 – 30 38 61-149
E-Mail: energiekosten@wattline.de www.wattline.de
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]