European Green Deal: Diese Chancen für den Vertrieb gibt es
Green Deal
von Michael Fesselmann
2050 hört sich weit weg an, aber eigentlich ist es der Zeitraum von der Einführung des Euros bis heute. So viel Zeit bleibt uns, um Europa klimaneutral zu machen. In Deutschland sogar 5 Jahre früher, also schon bis 2045. Und der Immobilien-/Gebäudesektor gehört zu einem der wichtigsten Teile dieses Umweltplans – dem European Green Deal (EGD).
Gebäude sind für etwa 40 Prozent der energiebedingten CO2-Emission, für 50 Prozent der verbrauchten Rohstoffe und 60 Prozent der Abfälle in Europa verantwortlich. Insbesondere Bestandsgebäude mit veralteter Heiztechnik, unzureichender Dämmung von Fassaden und Dächern, Fenster in Einfach- oder Doppelverglasung haben eine fürs Klima katastrophale CO2-Bilanz. Alte Gebäude (erbaut vor 2001) machen 85 Prozent des EU-Gebäudebestands aus. Das betrifft alleine in Berlin ca. 1,5 Millionen Wohnungen.
Der Fokus des EGD liegt zunächst auf der Ertüchtigung von Bestandsgebäuden, die sich auf die Verbesserung der Energieeffizienz im Einklang mit den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft konzentrieren. Und wenn es nach unserer aktuellen Regierung geht, dann dürfen schon bald keine Öl- oder Gasheizungen mehr verbaut werden. Sicherlich fragen sich viele, wie die grüne Transformation zu bewältigen ist und wie sie die Arbeitsweise von Maklern und Verwaltern verändern wird. Mit über 25 Jahren Berufserfahrung ist mir klar, dass mit kostenloser Immobilienbewertung oder einer analogen Verwaltung Sie in der großen Transformation nicht bestehen werden. Jetzt sind nachhaltige, zukunftsfähige und digitale Lösungsansätze dringender denn je. Hier sind meine drei wichtigsten Ansätze.
Punkt 1: Im Beratungsgespräch mit dem Immobilieneigentümer spielt die Potenzial- und Risikoanalyse auf der Basis einer breiten Datengrundlage eine zentrale Rolle. Es geht um mögliche Risikofaktoren eines Bestandsgebäudes bzw. einer nicht grünen Immobilie in Hinblick auf eine hohe CO2-Steuer, mögliche Abwertung der Liegenschaft, ein Vermietungsverbot für ungedämmte Wohnungen und der Unsicherheit bzw. möglicher Nachteile bei Bankenfinanzierung. Gleichzeitig müssen die Potenziale einer grünen Immobilie sehr genau am Einzelobjekt herausgearbeitet werden. Dazu gehören aktuelle und zukünftige Fördermöglichkeiten. Ebenfalls zentral sind attraktivere Finanzierungskonditionen. Ferner sind für den Immobilieneigentümer auch Themen wie Preisaufschläge/höhere Verkaufspreise und die technische Zukunftsfähigkeit der Liegenschaft mit geringen Unterhalts- und Instandsetzungskosten zentrale Faktoren, die eine grüne Immobilie auszeichnen.
Punkt 2: Wer sich mit dem Thema grüne Immobilie vertraut macht, der wird seine Kunden auch zu den neuen BEG-Förderprogrammen beraten können und sich somit von Marktbegleitern abheben. Ob Makler oder Hausverwalter, ob bei Bestandskunden oder in der Akquise, Sie positionieren sich als ganzheitlicher Berater und können den Immobilienbesitzern aufzeigen, dass z.B. eine Klima-Sanierung von Bestandsgebäuden in schlechten Energieklassen mit Tilgungszuschüssen von bis zu 45 Prozent gefördert wird. Somit tragen Sie maßgeblich zur Wertschöpfung bei, was für Vertrauen und langfristige Geschäftsbeziehungen essentiell ist.
Punkt 3: Für den Vertrieb bietet der European Green Deal eine weitere Chance, denn die Käuferberatung wird in vielen Punkten nachhaltiger und auch kundenorientierter. Insbesondere in den vergangenen zwei Jahren gewannen die Themen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit beim Kaufinteressenten an Bedeutung. Daher mein Tipp: Geben Sie schon in der Online-Anzeige und natürlich auch im Exposé einen transparenten Überblick über die Zukunftsfähigkeit der Immobilie. Glänzen Sie mit breitem Fachwissen und klären Sie Ihren Kunden über Energieeffizienz, Energiekosten, Wirtschaftlichkeit und Werthaltigkeit auf. Kunden werden noch zufriedener mit Ihrer Kaufentscheidung sein, wenn offen und ehrlich die Zukunftsfähigkeit dargelegt wurde.
Mein Fazit: Die grüne Transformation bringt viele Chancen für Immobilienmakler und Verwalter mit, die sich entsprechendes Expertenwissen aneignen, nachhaltig kommunizieren oder fachkundige Experten in den An- oder Verkaufsprozess mit einbinden.
Green Lion Consulting GmbH
Michael Fesselmann
Rheinstraße 45
12161 Berlin
E-Mail: info@green-lion.com
www.green-lion.com
Bildnachweis: © Jenny Sturm – stock.adobe.com