Homeday | Preisatlas
Jan Kricheldorf, CEO Wordliner GmbH

Homeday – ein hybrider Immobilienmakler

Eine Immobilie zu finden, die den eigenen Vorstellungen und Wünschen entspricht, bleibt weiterhin schwierig.
Vor allem, wenn man eine Immobilie kaufen möchte. Umgekehrt ist es für einen Verkäufer nicht einfach, einen Makler sowie Käufer zu finden.
Die Digitalisierung der Immobilienbranche bietet mit einer wachsenden Anzahl an Unternehmen Dienstleistungen an, die dabei helfen sollen. Das hybride Maklerunternehmen Homeday ist eines davon. Aber gibt es wirklich Unterschiede relevante Unterschiede zu einem klassischen Makler, wenn man von den werblichen Möglichkeiten durch viel Venture Capital absieht?

Zertifikatslehrgang zum Immobilienberater (IREBS/IVD)

Stöbern Sie in den Weiterbildungsangeboten des IVD Bildungsinstituts in Berlin!

Das von Investoren finanzierte Start-up hat den Anspruch, möglichst große Marktanteile in Deutschland zu erlangen. Der junge Markteilnehmer der Immobilienbranche ist bundesweit als Immobilienvermittler tätig. Daher taucht der Name Homeday immer öfter auf und viele fragen sich, was vom Geschäftsprinzip des noch jungen Unternehmens zu halten ist.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Homeday: wie kam das Unternehmen in die Immobilienbranche?
  2. Wie arbeitet Homeday?
  3. Was bietet der Homeday Preisatlas?
  4. Homeday Erfahrungen

Homeday: Wie kam das Unternehmen in die Immobilienbranche?

Zunächst als reiner Leadhändler gestartet, ist das deutsche Unternehmen nach einem Strategiewechsel mittlerweile selbst Makler geworden. 2015 von Steffen Wicker, Dmitri Uvarovski und Philipp Reichle in Köln gegründet, ist das technologiegestützte Maklerunternehmen Homeday heute eines der bekannteren PropTechs des Immobiliensektors.

2016 zog das Unternehmen an die Spree, ein Jahr später kam Friederike Hesse als COO zur Unternehmensspitze hinzu. Über ein Joint Venture haben der Verlag Axel Springer und der britische Risikokapitalgeber Purplebricks 2020 zusammen in Homeday investiert. Mit 40 Millionen Euro und 54,39 Prozent der Anteile erkauften sich beide damit die Mehrheit an dem Proptech. Weiterer Gesellschafter ist das Venture Capital-Unternehmen Project A.

Das in Berlin-Kreuzberg ansässige Unternehmen Homeday setzt als sogenannter Hybridmakler auf die Verbindung zwischen Digitalisierung und klassischem Maklerservice. Das heißt, dass die Vorteile digitaler Technik – wie etwa die Online-Bewertung – mit der Expertise eines lokalen Maklers, der u.a. ganz klassisch Besichtigungstermine und Vertragsunterzeichnung managt, verbunden werden. Homeday will mit seiner Plattform eine schnellere Kommunikation zwischen Maklern, Eigentümern mit Verkaufsabsicht und Kaufinteressenten ermöglichen.

IVD Mitglied werden

Wie arbeitet Homeday?

Bei Homeday sind mehr als 200 selbstständige Partner-Makler persönlich für Verkäufer und Käufer von Immobilien vor Ort. Die derzeit rund 220 Homeday-Mitarbeiter unterstützen diese unter anderem in den Bereichen Kundenberatung, Produktentwicklung und Marketing – im Unterschied zu den üblicherweise regional agierenden Maklern sitzen wichtige Ansprechpartner zentral am Unternehmensstandort Berlin.

Verkäufer bekommen bei Interesse an Homeday als Vermarkter Ihrer Immobilie zunächst eine kostenlose und unverbindliche Bewertung, die sie entweder online abfragen oder von einem lokalen Makler vor Ort vornehmen lassen. Damit unterscheidet sich Homeday allerdings nicht von unabhängig agierenden Maklerunternehmen.

Auch wenn die Kunden von Homeday Servicebreite von der Preisermittlung, dem Besorgen von Unterlagen, der Vermarktung bis hin zur Schlüsselübergabe erhalten, ist diese keine Besonderheit, die Homeday vom Angebot anderer Makler unterscheidet. Auch den Suchauftrag, den Kaufinteressenten auf der Plattform von Homeday für die Suche nach einer passenden Immobilie bemühen können, hat jeder gute Makler im digitalen Angebot. Ein individuelles Tool von Homeday ist der sogenannte Preisatlas.

Immobilienrecht IVD BB Banner für die Seminarangebote
Nutzen Sie unsere Angebote zu besten Konditionen für Mitglieder!

Was bietet der Homeday Preisatlas?

Mit dem digitalen Tool Preisatlas gibt Homeday einen kostenlosen Marktüberblick für Verkäufer, Käufer, Eigentümer, Mieter, Vermieter und alle Interessierten, die Informationen zu Immobilienpreisen in ganz Deutschland suchen. Nach Eingabe einer Adresse werden Kauf- und Mietpreise für Häuser und Wohnungen in dieser Umgebung angezeigt. Angezeigt wird zudem die Preisentwicklung der letzten drei Jahre.

Homeday Erfahrungen

Investorengetriebene Start-ups wie Homeday werden oft kritisch gesehen, da die Frage bleibt, ob eine dauerhafte Etablierung am Markt und somit die Aufrechterhaltung des Betriebs möglich sind. Auch dem hohen Grad der Digitalisierung sowie teilweise aggressivem Preismarekting stehen andere Makler kritisch gegenüber. Last but not least wachsen derartige Unternehmen derart schnell, dass sich die Frage nach der fachlichen Qualifikation seiner Makler stellt.

Während lokale Maklerunternehmen mit klassischem Maklerservice seit Jahren in ihrer Umgebung ansässig sind und somit über weitaus gefestigtere Netzwerke verfügen, versucht Homeday von seiner Berliner Zentrale aus, bundesweit lokale Ansprechpartner zu haben. Eine etablierte Verbundenheit zum jeweiligen Ort kann so kaum entstehen.

Seriosität und Kompetenz lassen sich dem Unternehmen nicht absprechen. Wie jedes IVD-Mitglied verpflichtet sich Homeday zur ständigen Weiterbildung durch Teilnahme an den IVD-Fortbildungsmaßnahmen sowie der Einhaltung der Standes- und Wettbewerbsregeln.

Homeday – FAQ

  • Ist Homeday kostenlos?

    Homeday bietet als ersten Schritt eine kostenlose und unverbindliche Bewertung von Immobilien an. Jeder Besitzer einer Immobilie kann diese nutzen, um den Wert seiner zu verkaufenden Immobilie einschätzen zu lassen. Ob es zum Verkauf durch Homeday kommt, müssen Sie erst danach entscheiden.
  • Wie funktioniert Homeday?

    Verkäufer erhalten bei Homeday den vollen Maklerservice von der ersten Werteinschätzung bis zum Notartermin. Zudem kümmert sich ein lokaler Makler, der durch Homeday vermittelt wird, um alle Belange des Verkäufers. Verkäufer wie Käufer zahlen bei Homeday 1,95% Provision und damit weniger als auf dem Markt üblich.
  • Wem gehört Homeday?

    Neben den Gründern Philipp Reichle, Steffen Wicker und Dmitri Uvarovski und der COO Friederike Hesse halten der Verlag Axel Springer und der britische Risikokapitalgeber Purplebricks die Mehrheit an Homeday. Weiterer Gesellschafter ist das Venture Capital-Unternehmen Project.
  • Wieviele Mitarbeiter hat Homeday?

    In Berlin arbeiten rund 220 Mitarbeiter für das Maklerunternehmen. Zudem sind mehr als 200 selbstständige Partner-Makler regional und persönlich für Verkäufer und Käufer vor Ort.
  • Sind Homeday-Makler „echte“ Makler?

    Die regionalen Makler, die als Partner-Makler für Homeday tätig sind, präsentieren sich als Experten in ihrem lokalen Gebiet. Sie bieten einen klassischen Makler-Service an.
  • Was ist ein Hybridmakler?

    Homeday ist eine digitale Plattform, die Makler sowie Verkäufer und Käufer bei Verkauf und Suche einer Immobilie unterstützt. Gleichzeitig kümmern sich die Makler vor Ort um die Kunden. Die Verbindung von klassischem Makler-Service und die Vorteile digitaler Technik macht den Hybridmakler Homeday aus.

Fazit: Mit der Verbindung von digitalen Angeboten und klassischem Vor-Ort-Service seiner Partner-Makler bietet der Hybrid-Makler Homeday seinen Maklern sowie Verkäufern und Käufern eine Plattform, die mit einfacher Usability und transparenter Kommunikation den Kauf einer Immobilie erleichtern soll.

Auch wenn das Serviceangebot von Homeday sich nicht von dem eines unabhängig agierenden Maklers unterscheidet und das Unternehmen auch kritisch gesehen wird, ist der hohe Digitalisierungsgrad des PropTechs vor allem für kleinere Unternehmen beispielgebend, weil er zu mehr Effizienz führt und mehr Marge ermöglicht.

IVD Mitglied werden

‹‹‹‹‹‹‹ ›››››››

Sie interessieren sich für weitere Artikel des IVD?
Lesen Sie HIER alle Artikel im Blog!

‹‹‹‹‹‹‹ ›››››››

Bild: © Free-Photos Autor