Die Immobilienbranche muss sich vorbereiten
Berlin will Gigabit-Hauptstadt werden und das geht nur mit einer starken Partnerschaft zwischen Telekommunikationsbranche, Wohnungswirtschaft und der Berliner Verwaltung. Vattenfall Eurofiber hilft beim Glasfaserausbau den Anschluss nicht zu verpassen.
„Wir verbinden Berlin mit der digitalen Zukunft und machen die Hauptstadt zur Smartcity!“, das ist Anspruch und gleichzeitig Ziel der Vattenfall Eurofiber GmbH. Mit dem Ausbau eines hochleistungsfähigen Glasfasernetzes in Berlin kommt Vattenfall Eurofiber diesem Ziel jeden Tag einen Schritt näher.
Dass Glasfaser eines der Top-Themen der Politik, Telekommunikations- und Wohnungswirtschaft ist, liegt in Berlin vor allem an dem bisher stark beschränkten Ausbau. Wenn man früher eine App benutzt hat, dann waren die Bandbreitenanforderungen im Vergleich zu heute lächerlich klein. Die Industrie wird im Rahmen der Weiterentwicklung Ihrer eigenen Produkte immer mehr Bandbreite benötigen und das in Echtzeit. Aber auch Endkund:innen haben einen stetig wachsenden Bandbreitenhunger, da wir immer mehr Anwendungen aus dem Netz verlangen und nutzen. Ein gutes Beispiel ist die junge, heranwachsende Generation. Diese ist dem Nervenzusammenbruch nahe, wenn die Internetverbindung ausfällt. Konsument:innen verlangen mehr Leistung. Dieser Anforderung kann man nur gerecht werden, wenn die Netzkomponenten (=Infrastrukur aktiv und passiv) langfristig leistungsfähig mit Glasfaser ausgebaut ist.
Das 2021 gegründete Joint- Venture aus Vattenfall und Eurofiber nutzt die Kompetenzen eines etablierten Telekommunikationsunternehmens und hat Zugang zu einer einzigartig langen Tunnel-Infrastruktur. Dadurch ist beim Glasfaserausbau kein Tiefbau notwendig und auch andere Belastungen, wie Baulärm, können so gering wie möglich gehalten werden.
Als reiner Infrastrukturanbieter besteht zudem kein Interessenkonflikt: Vattenfall Eurofiber konzentriert sich auf das Netz. Die Provider, die das Netz nutzen, konzentrieren sich auf Ihre Endkund:innen. Die Vattenfall Eurofiber bietet als reiner Infrastrukturdienstleister kein eigenes Endkundenprodukt an. Dank der diskriminierungsfreien Vermarktung steht es allen Internetanbietern via Open Access offen, das Glasfasernetz zu nutzen und ihre Produkte zu vermarkten. Für Endkund:innen bedeutet dies weiterhin wählen zu können. Eine Win-Win-Situation für alle, die keine Fiktion mehr ist.
Auch die Novelle des Telekommunikationsgesetzes unterstützt die Marktliberalisierung, die mit Open Access möglich ist. Gleichzeitig soll das Gesetz auch den Glasfaserausbau fördern. Von der Novelle ist die Immobilienwirtschaft in besonderem Maße betroffen. Zum einen fällt das Nebenkostenprivileg weg und zum anderen haben alle Bürger:innen per Gesetz ein Recht auf schnelles Internet. Vor diesem Hintergrund können Mieter:innen auch ohne Zustimmung der Eigentümer:innen den Ausbau einfordern. Die Übergangsfrist zur Umsetzung endet im Juni 2024. Daher muss sich die Immobilienwirtschaft dringend mit dem Thema befassen. Als Hilfestellung kann man sich unter www.mitjederfaser.berlin/webinar für das Infowebinar zum Thema anmelden.
Bis 2026 sollen durch Vattenfall Eurofiber mehr als 500.000 Berliner Haushalte und Unternehmen einen Zugang zum Glasfasernetz bekommen. Dafür nutzt das Unternehmen sowohl einen Anschluss an die bestehende Hausinfrastruktur(Fiber-to-the-Building) als auch den direkten Anschluss in die Wohnung (Fiber-to-the-Home). Das neue Glasfasernetz bietet gegenüber bestehenden Infrastrukturen wie Kuper oder Koaxial eine schnellere und überlegene Verbindung.
Aus diesem Grund ist Vattenfall Eurofiber Partner der Gigabit-Strategie des Landes Berlin und setzt sich mit der Berliner Verwaltung für ein effizientes Genehmigungshandeln und eine kooperative Bau- und Projektumsetzung ein. So unterstützen beide den eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau in Berlin und kommen dem Ziel einer Smartcity immer näher.
Mit jeder Faser Berlin.
Mehr Infos und Verfügbarkeit unter www.mitjederfaser.berlin
Vattenfall Eurofiber GmbH
Oliver Pietsch
Director Housing & Real Estate
E-Mail: contact@vattenfall-eurofiber.com
vattenfall-eurofiber.de/glasfaser/immobilienwirtschaft
Bildnachweis: © vattenfall eurofiber