Keyword-SEO & Content-Marketing: Die perfekte Verbindung für Maklerwebseiten
In der Vergangenheit standen sich SEO und Content-Marketing oft wie Fremdkörper gegenüber. Viele Immobilienmakler sahen Suchmaschinen-Marketing als das Allheilmittel an, um online Aufträge zu generieren. Dabei wurde unterschätzt, dass bei vielen Keywords entweder der Wettbewerb sehr hoch ist oder die Effekte sehr gering. Trotz guten Rankings auf “Immobilienmakler + Ort” kamen kaum Aufträge über die Webseiten zustande. Content-Marketing als Alternative fordert hingegen fortlaufende Online-Aktivitäten, um Berührungspunkte mit den gewünschten Zielgruppen herzustellen.
Was macht SEO? Was macht Content-Marketing?
SEO – Suchmaschinenmarketing setzt voraus, dass die gewünschte Zielgruppe auch wirklich die passenden Keywords in die Suchmaschine eingeben. Die Mediennutzung ist passiv. Der Makler kann eine gut optimierte Webseite haben und dennoch leer ausgehen, wenn das Suchvolumen fehlt oder die Webseite aufgrund der Inhalte nicht überzeugt.
Content-Marketing hingegen setzt eine aktive Mediennutzung voraus. Das heißt, der Makler wartet nicht, bis er gefunden wird, sondern geht selbst aktiv auf seine Zielgruppen zu. Zum Beispiel durch Email-Marketing oder Social-Media-Aktivitäten bei Facebook, Xing oder Instagram. Bei dieser Methode erreicht der Makler aber nicht zu jeder Zeit alle potenziellen Auftraggeber, weswegen Content-Marketing permanent durchgeführt werden, um Zielgruppen zu aktiveren. Im operativen Geschäft fehlt dazu oft die Zeit.
Dank des Content-Pakets des IVD Nord gibt es eine einfache Möglichkeit, um Inhalte automatisch auf der Website zu haben und Eigentümer Zielgruppen zu erreichen.
Welche Inhalte sind relevant?
Für beide Disziplinen lohnt es sich, eine gründliche Keyword-Recherche zu machen. Nicht die naheliegendsten sind die besten, sondern diejenigen, die relevant sind und nicht auf den Webseiten der Konkurrenz auftauchen. Davon gibt es bei Immobilienmaklern Keywords zuhauf. Die Verkaufsursachen sind oft unterpräsent in Makler-Webseiten. Es lohnt sich, Digitalberater zurate zu ziehen, die Ihnen eine Digital- und Kommunikationsstrategie erstellen. Damit erhalten Sie einen klaren Fahrplan für Ihre Aktivitäten. Die BAFA fördert eine solche Beratung mit 50 % Zuschuss.
Auf der Makler-Webseite: die Mischung macht’s
Um beide Disziplinen zusammenzubringen, empfiehlt es sich, die wesentlichen Elemente sinnvoll zusammenzufügen. Das bedeutet: Content-Marketing sollte möglichst weitgehend automatisiert werden. Die besten Chancen liegen derzeit in einem monatlich geführten Email-Marketing, in dem immobiliennahe Themen unter den bereits qualifizierten Kundengruppen verbreitet werden. Um die Kundengruppen zu berühren, sind “unique – einzigartige” Inhalte nicht nötig, da der Wert hier vor allem in der Relevanz und in der Verbreitung von Kompetenz liegt. Alles andere ist für Kleinunternehmer weder zeitlich noch finanziell darstellbar.
Für die relevanten Keywords eignen sich daher so genannte Tor-Webseiten, also spezielle Unterseiten mit Unique Content, die sich nur auf ein Keyword oder eine Keywordgruppe konzentrieren. Und hier vor allem auf die, die bisher unterpräsent waren. So zum Beispiel “Immobilie-verkaufen”. Wird dieses Thema dann umfänglich inhaltlich behandelt nach schema.org und gibt in den Augen von Google relevante Antworten, lassen sich diese Seiten sinnvoll mit weiterführenden Inhalten aus dem Content-Marketing ergänzen. Außerdem können über Banner und Handlungsaufforderungen interne Verlinkungen gesetzt werden, von denen wiederum Seiten wie “Eigentümer”, “Referenzen” oder “Unser Verkaufssystem” profitieren.
Jan Kricheldorf – Geschäftsführer WORDLINER GmbH
Sie haben noch Fragen, wünschen eine Digitalstrategie, eine Keyword-Analyse, eine neue Makler-Webseite, sie benötigen regelmäßig Content oder SEO-optimierte Inhalte? Kontaktieren Sie uns! Wir helfen Ihnen gerne.
WORDLINER GmbH
Jan Kricheldorf, Geschäftsführer
Paul-Robeson-Str. 10
10439 Berlin
Tel: 030 – 80 95 20 88-0
E-Mail: info@wordliner.com
Bildnachweis: © Tierney – stock.adobe.com