Versicherungen für Immobilienmakler
DIA Deutsche Industrie Assekuranzkontor GmbH & Co. KG

Sinnvolle Versicherungen für Immobilienmakler

Sinnvolle Versicherungen für Immobilienmakler bietet die DIA KG den Mitgliedern des IVD an. Erfahren Sie welche Möglichkeiten Sie haben, Ihre beruflichen Haftpflichtrisiken über das Haftpflichtkonzept des Berufsverbandes abzusichern.

Bei diesem – speziell für das Risiko der Immobilienmakler – ins Leben gerufenen Haftpflichtversicherungskonzept wird größter Wert auf adäquate, günstig gehaltene Beiträge bei einem leistungsstarken, herausragenden Bedingungswerk gelegt.

Neben der Absicherung über diesen etablierten Haftpflichtrahmenvertrag stellt die DIA Deutsche Industrie Assekuranzkontor GmbH & Co.KG , als Versicherungsmakler, Ihnen leistungsstarke Versicherungsprodukte im gesamten Bereich der Immobilienwirtschaft zur Verfügung, die mit Hilfe des besonderen Knowhows einen Ihrem Bedarf entsprechenden „Rund-um-Schutz“ ermöglichen.

Der vorliegende Versicherungsleitfaden wurde für Sie zusammengestellt, um Ihnen anhand fundierter Daten entscheidende Informationen zu den einzelnen Versicherungssparten aufzuzeigen. 

Vermögensschadenhaftpflichtversicherung

Ihre Berufs- Vermögensschadenhaftpflichtversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen von Schadenersatzansprüchen im Fall eines Beratungsfehlers.

Sind die Ansprüche unbegründet, wehrt die Versicherung diese ab. Das heute höhere Haftungsrisiko für den Immobilienmakler und seine Versicherung liegt weniger in der Anzahl der Haftungsfälle, als in der Größenordnung, die ein einzelner Schadensfall erreichen kann.

Im Rahmen unserer langjährigen Betreuung des Berufshaftpflichtkonzepts des IVD Verband der Immobilienberater, Makler, Verwalter und Sachverständigen Region Berlin-Brandenburg e.V. befassen wir uns regelmäßig und umfangreich mit allen Fragen rund um eine ausreichende Absicherung. 

Besonders häufig wird nach der richtigen Höhe der Versicherungssumme gefragt.

Zur Beurteilung der adäquaten Versicherungssumme muss das Haftungsrisiko berücksichtigt werden. Faktoren, die in die Beurteilung der Höhe der Versicherungssummen einfließen, sind die Entwicklungen der Rechtsprechung hinsichtlich der Höhe Schadensersatzforderungen. 

Welche Versicherungssumme ist empfehlenswert?

Eine Mindestversicherungssumme von 250.000,- Euro sollte nicht unterschritten werden. Als empfehlenswert gilt eine Versicherungssumme von 500.000,- Euro bzw. 1.000.000,- Euro.

Bestehende Verträge mit niedrigeren Versicherungssummen sind unbedingt anzupassen. Dieses Erfordernis resultiert aus der Beobachtung der Schadensregulierungen und einer größeren Klagebereitschaft seitens der Kunden.

Haftungsfolgen für das Privatvermögen vermeiden

Ein unzureichender Versicherungsschutz kann weitreichende Folgen für Sie haben. Reicht die Versicherungssumme zum Ausgleich von Haftungsansprüchen gegen Sie nicht aus, haften Sie ggf. mit Ihrem Privatvermögen. Sie sollten also auf jeden Fall dafür sorgen, dass die Versicherungssumme ausreichend bemessen ist, um selbst hohe Haftungsansprüche abzudecken.

Was leistet die Berufshaftpflichtversicherung?

Die Versicherung übernimmt die Prüfung der Haftungsfrage, befriedigt berechtigte Ansprüche im Fall eines bestehenden Schadensersatzanspruchs oder wehrt unberechtigte Ansprüche ab. Die Abwehr unberechtigter Ansprüche stellt ein nicht zu unterschätzendes Element der Haftpflichtversicherung dar.

Ihr persönlicher Versicherungsvertrag wird durch unsere Spezialisten betreut. Dies gilt sowohl für gewünschte Vertragsmodifizierungen aufgrund einer Risikoerweiterung oder eines Risikofortfalls als auch für die Abwicklung von Vertragsveränderungen infolge eines negativen Vertragsverlaufs. Bevor die Versicherung beispielsweise nach Auszahlung berechtigter Ansprüche mit einer Prämienerhöhung oder Änderungskündigung an Sie herantritt, wird dies im Vorfeld mit uns geprüft, verhandelt und unter Umständen auch in Gänze abgewendet. In einem solchen sogenannten Sanierungsfall ist einer unserer Mitarbeiter Ihr Ansprechpartner und begleitet Sie bei den weiteren Vertragsverhandlungen. Damit steht Ihnen ein Spezialist zur Seite, wenn es darum geht, Ihre Interessen und Ihren Standpunkt gegenüber der Versicherung zu vertreten.

Betriebshaftpflichtversicherung

Fehler passieren – auch wenn Sie und Ihre Mitarbeiter noch so genau arbeiten. Sobald Personen durch Ihre Arbeit oder Produkte zu Schaden kommen, haften Sie als Unternehmer. Diese Gefahr ist immer da –  daher gehört eine Betriebshaftpflichtversicherung zum Basisschutz für Ihr Unternehmen. Damit schützen Sie sich im Schadenfall vor Kosten, die Ihre Existenz bedrohen können. 

Im Schadenfall prüfen wir, ob Sie haftpflichtig sind und die Höhe der Ansprüche gerechtfertigt ist. Unberechtigte oder überhöhte Ansprüche wehren wir für Sie und die Versicherten ab, notfalls vor Gericht.

Sind die Ansprüche berechtigt, zahlen wir diese bis zur Höhe der vereinbarten Versicherungssummen. In der Regel sind das 3 Millionen Euro pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Auf Wunsch können Sie eine höhere Versicherungssumme vereinbaren.

IVDbb_Banner 2023-V4-Vorteile

Cyber-Versicherung

Digitalisierung und Vernetzung von Daten bieten in vielen Fällen enorme Arbeitserleichterungen. Die digitale Verarbeitung von Kunden- und Interessentendaten bringt gleichzeitig Risiken mit sich, mit denen Sie sich vorbeugend befassen sollten. Fällt Ihre Büro-IT aus, führt das in vielen Fällen zu einer vorübergehenden Büroschließung. Werden gar Daten entwendet, müssen Sie dies den Betroffenen und den Aufsichtsbehörden unverzüglich mitteilen.

Ein Fall aus der Praxis: Ein Hacker verschaffte sich Zugriff auf das Computernetzwerk eines Maklerbüros. Er kopierte die Adressen und Passwörter aus der Datenbank, über 1.000 Namen und  weitere Daten von Kunden gelangten so in fremde Hände. Dieses Büro musste daraufhin sämtliche Kunden persönlich informieren. Um die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Benachrichtigungspflichten und Compliance-Richtlinien zu gewährleisten, wurden Spezialanwälte beauftragt. Ein PR-Berater war im Einsatz, um einen möglichen Reputationsverlust zu vermeiden. Der Gesamtschaden betrug ca. 40.000,- Euro.

Ein erheblicher Schaden. Doch wie können Sie die Risiken identifizieren und wie können Sie sich davor schützen?

Wichtige Fragen zu Cyber-Risiken in Ihrem Büro:

· Ist meine IT-Infrastruktur ausreichend gesichert und sind alle Schutzmaßnahmen, z.B. Viren- scanner, aktuell?

· Welche Kosten entstehen und wer trägt die Kosten, wenn mein Büro Opfer eines Hackerangriffs wird?

· Wer haftet bei Datenrechtsverletzungen durch Datenverlust und wer bezahlt den entstandenen Schaden?

· Bin ich derzeit ausreichend versichert?

· Habe ich für mein Büro einen Notfallplan für einen Cyber-Krisenfall?

· Sind alle meine Mitarbeiter für den Datenschutz sensibilisiert, z.B. beim Erkennen von Phishing-Mails?

Welche Kosten entstehen bei Hackerangriffen und Datenverlusten?

Sind Ihnen Kundendaten abhandengekommen, können sich die Folgekosten schnell zu einem hohen 5-stelligen Betrag summieren, wie unser Praxisfall zeigt. Folgende Kosten können entstehen:

· Benachrichtigung aller Kunden bei einer Datenpanne, gesetzlich vorgeschrieben.

· Ertragsausfallschaden bei einer Betriebsunterbrechung durch einen Hacker-Angriff.

· Haftpflichtansprüche, die aus einer Datenpanne resultieren.

· Rund-um-die-Uhr-Krisenhotline mit IT-Experten für Sofortmaßnahmen.

· Computer-Forensik zum Nachweis und zur Klärung des Vorfalls.

· Wiederherstellungskosten für das IT-System und der Daten.

· PR-Maßnahmen, um mögliche Reputationsschäden zu vermeiden.

Eine Cyber-Versicherung kann Sie vor den finanziellen Folgen eines Angriffs bewahren, indem sie die Kosten übernimmt und Ihnen zusätzlich mit wertvollem Know-how zur Seite steht.

Standard-Berufshaftpflichtversicherungen decken in der Regel nur Vermögensschäden bei Dritten, eigene Schadenaufwendungen werden nicht berücksichtigt. Und die Elektronikversicherung kommt nur für Schäden an Ihrer physischen IT, wie z.B. Server und Arbeitsplatzrechner auf, schützt aber nicht Ihre Daten, die Sie darauf gespeichert haben – verlorene oder entwendete Daten können viel teurer als die Hardware selbst sein! Und auch wenn Sie Ihre Kundendaten in eine Cloud oder ein externes Rechenzentrum ausgelagert haben, bleiben Sie verantwortlich und müssen die Kosten für die Benachrichtigung aller Kunden/Interessenten tragen.

Was leistet eine Cyber-Versicherung?

Eine zu empfehlende Cyber-Versicherung setzt sich in der Regel aus drei Bausteinen zusammen:

  1. Cyber-Haftpflichtversicherung zur Absicherung bei Ansprüchen von Dritten, auch bei Verletzung von vertraglichen Geheimhaltungspflichten. Dies umfasst Schadenersatzansprüche (Vermögensschäden) aufgrund

· eines Verstoßes gegen eine gesetzliche Bestimmung, die den Schutz von Daten bezweckt,

· eines Verstoßes gegen Geheimhaltungspflichten,

· eines Verstoßes gegen eine vertragliche Datenschutzbestimmung, mit einem dem Bundesdatenschutzgesetz entsprechenden Schutzniveau,

· der Weitergabe eines Virus, 

· eines Denial-of-Service-Angriffs auf Dritte,

· einer Persönlichkeitsrechtsverletzung.

Abgesichert gilt auch die Abwehr unberechtigter Ansprüche.

2. Cyber-Eigenschadenversicherung zur Abdeckung der für Ihr Unternehmen selbst entstandenen Schäden/ Kosten:

· Betriebsunterbrechungsschäden,

· Kosten für IT-Forensik,

· Rechtsberatung,

· Benachrichtigungskosten,

· Kosten für Krisenmanagement,

· Kosten für PR-Beratung,

· Vertragsstrafen bei Kreditkartenmissbrauch,

· Wiederherstellungskosten.

3. Umfassende Assistance-Leistungen im Versicherungsfall: Rund-um-die- Uhr-Krisenhotline, einen Cyber-Krisenplan sowie evtl. ein Online-Training zur Sensibilisierung der Mitarbeiter.

Krisenmanagement:

Was ist im Fall der Fälle zu tun? Im Fall eines Hackerangriffs oder einer Datenpanne, aber auch bei dem Verlust von Papierakten, sollten Sie umgehend reagieren und den Krisenplan auslösen, um den drohenden Schaden möglichst gering zu halten. Derartige Notfallpläne werden von spezialisierten Krisenberatern erarbeitet und sind Teil der umfangreichen Assistance-Leistung einer Cyber-Versicherung.

Die Auswirkungen eines schlechten Krisenmanagements sind für Unternehmen nachhaltig spürbar. Eine möglicherweise negative Presse führt zu Reputationsverlust und damit zu Kundenfluktuation. Und selbst wenn Ihr Unternehmen im Fall der Fälle nicht in die Medien kommt, sollten Sie der negativen Mundpropaganda professionell entgegentreten. Zudem sollten rechtliche Konsequenzen nicht unterschätzt werden.

Der Krisenplan ist ein Dokument, das eine gezielte Reaktionsfähigkeit für unvorhergesehene Ereignisse gewährleistet.

Ein Krisenplan sollte folgende Inhalte haben:

· Allgemeiner Teil: Ziele, Alarmierung, Krisendefinition,

· Krisenorganisation: Rollen, Aufgaben, Schnittstellen,

· Erstreaktion: Checkliste Sofortmaßnahmen.

Ergänzend zum Krisenplan unterstützt Sie eine Krisenhotline im Fall eines Cyber-Angriffs.

Was kostet eine Cyber-Versicherung?

Eine umfassende Cyber-Versicherung kostet weniger als Sie denken. Wir  bieten eine sehr gute Absicherung bereits ab 400,- Euro Nettojahresprämie.

Rechtsschutzversicherung inkl. Courtage-Rechtsschutz

 Fachkundige Hilfe und finanzielle Rückendeckung sind bei Rechtsstreitigkeiten hochwillkommen. Denn juristische Auseinandersetzungen stören die Berufsausübung und gefährden im schlimmsten Fall Ihren persönlichen wirtschaftlichen Erfolg – ganz zu schweigen von der nervlichen Belastung. Mit unserer Rechtsschutzversicherung bieten wir Ihnen eine sinnvolle Absicherung.

Im Rechtsschutz-Sonderkonzept über den des IVD Verband der Immobilienberater, Makler, Verwalter und Sachverständigen Region Berlin-Brandenburg e.V. sind vertragliche Courtage-Streitigkeiten mit Ihren Kunden / Auftraggebern mitversichert.

Das Rechtsschutzpaket für Immobilienmakler bietet folgende Leistungen: 

Privat-, Berufs- und Verkehrsrechtsschutz inklusive Vertragsrechtsschutz bei Provisions- /Courtagestreitigkeiten sowie Immobilienrechtsschutz.

Büro-Inventar-  und Elektronikversicherung

Werden Ihre Büroräume, die Einrichtung oder Ihre Bürotechnik beschädigt, geht plötzlich sprichwörtlich nichts mehr.

Ein Einbruch oder ein Wasserschaden kann von einem Tag auf den anderen Ihre Tätigkeit für einige Zeit zum Erliegen bringen. Die Inventar- und die Elektronikversicherung helfen Ihnen, den Schaden ohne finanzielle Folgen zu beheben.

Explosion im Gebäude selbst oder in der Umgebung ein Schaden, so ist dieser ebenfalls versichert.

Sie haben kontinuierlich in die Technik Ihrs Unternehmens investiert, ohne sie könnten Sie gar nicht arbeiten. Dies gilt selbstverständlich auch für Ihre EDV und die Kommunikationseinrichtungen.

Sie haben Zeit und Geld in die Hand genommen, um Ihr Büro ganz nach Ihren Wünschen einzurichten. Die eigene Arbeitsumgebung individuell zu gestalten war vermutlich Teil der Motivation, sich selbstständig zu machen. Aber nicht nur Sie möchten sich in Ihrem Büro wohlfühlen, Sie haben auch viel dafür getan, dass Ihre Kunden und Interessenten gern zu Ihnen kommen. Alles in allem stellt Ihre Büroeinrichtung einen erheblichen Wert dar und ist für Ihre Tätigkeit unverzichtbar.

Nimmt Ihr Büro teilweise oder sogar gänzlich Schaden, entsteht zunächst eine kritische Situation. Aber für diesen Fall können Sie vorsorgen. Die Büroinventarversicherung, ergänzt durch eine Betriebsunterbrechungsversicherung und eine Elektronikversicherung, ersetzt die Schäden und gleicht den Einkommensverlust aus.

Welche Schadensursachen sind versichert?

Mit der Büroinventarversicherung können die finanziellen Folgen der wichtigsten Risiken versichert werden.

» Brandschäden

Ein Feuer im Büro verursacht nicht nur erhebliche materielle Schäden, in der Regel benötigen die Sanierungsmaßnahmen eine gewisse Zeit, in der Sie keine Einkünfte erzielen können.

» Schäden durch Rohrbrüche

Ein Wasserrohrbruch setzt nicht nur Ihrer Einrichtung zu, auch Ihre elektronischen Geräte reagieren auf Wasserkontakt äußerst empfindlich. Die Versicherung ersetzt Schäden, die durch Leitungswasser aus Zu- und Abwasserrohren oder durch ausgetretenes Heizungswasser entstanden sind.

» Einbruchdiebstahl und Vandalismus

Wird in Ihr Büro eingebrochen, müssen häufig nicht nur die gestohlenen Gegenstände ersetzt, sondern auch Vandalismusschäden behoben werden.

» Sturm- und Hagelschäden

Geht durch Sturmeinwirkung selbst oder durch aufgewirbelte Gegenstände beispielsweise ein Fenster zu Bruch und tritt in der Folge Wasser in die Räume ein, so werden die entstandenen Schäden durch die Sturmversicherung ersetzt.

» Blitz- und Explosionsschäden Schäden durch Blitzeinschlag, dazu zählen auch Schäden an    elektronischen Geräten aus Überspannungsschäden infolge des Blitzschlags, werden von der Inventarversicherung ersetzt.

 Glasschäden im Büro können durch die Inventarversicherung zusätzlich abgesichert werden.

Welche Einrichtungsgegenstände sind versichert?

Die Büroinventar umfasst Ihre Büroeinrichtung, die Bürotechnik und die EDV. Zur Büroeinrichtung zählen neben Möbeln auch Teppiche, Lampen, Bilder und Bücher. Ist Ihr Besprechungszimmer mit Unterhaltungselektronik ausgestattet, gehört diese selbstverständlich zum Inventar – Wäsche und Bekleidung innerhalb des Büros ebenso. Besonders wichtig sind natürlich Ihre  PCs, Monitore, Drucker, Kopierer, die Telefonanlage und alle sonstigen elektronischen Geräte der Büro- und Telekommunikation inklusive Smartphones und Tablets.

Welche Versicherungssumme ist empfehlenswert?

Damit die Versicherungssumme die Wiederbeschaffungskosten auch decken kann, müssen die Neupreise des versicherten Inventars bei der Berechnung der Versicherungssumme berücksichtigt werden. Eine detaillierte Inventaraufstellung mit Zuordnung der entsprechenden Preise ist für die Ermittlung der jeweils optimalen Versicherungssumme hilfreich.

Unterversicherungen sollten vermieden werden

Werden nicht alle Einrichtungsgegenstände bei der Festlegung der Versicherungssumme berücksichtigt, oder mit zu niedrigen Werten angesetzt, besteht eine Unterversicherung. Zumeist ersetzt der Versicherer dann nur den Teil eines entstandenen Schadens, der dem Verhältnis der zu gering abgeschlossenen Versicherungssumme zum tatsächlichen Wert entspricht.

Laufende Kosten und entgangenen Gewinn absichern 

Mit dem Abschluss der Inventarversicherung haben Sie die materiellen Werte Ihres Büros versichert. Die Behebung größerer Schäden an Ihren Räumlichkeiten benötigt jedoch auch immer eine gewisse Zeit. Die Folgen eines Wasserrohrbruchs beispielsweise sind nicht in zwei Tagen beseitigt. Dies führt zwangsläufig zu einer mehr oder weniger langen Schließung Ihres Büros. Damit verbunden ist natürlich auch der Ausfall Ihrer Einkünfte, während Ihre Kosten für Miete, Gehälter, Leasingraten etc. weiter fällig werden. Um dieser Situation gerecht zu werden, empfehlen wir die Ergänzung der Inventarversicherung durch eine Betriebsunterbrechungsversicherung. Sie leistet Ersatz für die laufenden Kosten und den entgangenen Gewinn. Damit sind sowohl die finanziellen Risiken aus der Wiederbeschaffung des Inventars als auch die betriebswirtschaftlichen Risiken aus den                     entgangenen Einkünften abgesichert.

Die häufigste Ursache für Schäden an elektronischen Geräten sind Ungeschicklichkeiten oder Fehlbedienungen durch Mitarbeiter. Die Tasse Kaffee, deren Inhalt im PC einen Totalausfall verursacht ist nur ein Beispiel für typische Schadensfälle. Diese Risiken für Ihre elektronischen Geräte sind in der Inventarversicherung nicht berücksichtigt, daher empfiehlt sich hier ergänzend eine Elektronikversicherung.

Die Elektronikversicherung deckt folgende Risiken ab: Fahrlässigkeit, unsachgemäße Bedienung und den Vorsatz Dritter. Darüber hinaus sind Überspannungsschäden unabhängig von ihrer Ursache     versichert, während die Inventarversicherung nur Schäden in Folge von Blitzeinschlag abdeckt.

Um Doppelversicherungen zu vermeiden, prüfen wir vor Abschluss einer Elektronikversicherung Ihren bestehenden Versicherungsschutz im Rahmen der Inventarversicherung und bieten Ihnen ein darauf abgestimmtes Deckungskonzept an. Für die Elektronikversicherung gilt analog zur Inventarversicherung, dass die Versicherungssumme alle Neuwerte der versicherten Geräte abdecken sollte, um eine Unterversicherung mit möglichen Leistungskürzungen zu vermeiden.

Wir beraten Sie gerne.

Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen gerne mit fachkundigen Antworten zur Verfügung. 

Rufen Sie uns unter der Telefonnummer 030-98 36 70 85 an. 

DIA Deutsche Industrie Assekuranzkontor GmbH & Co.KG

Oraniendamm 6-10

13469 Berlin

www.dia-kg.de

info@dia-kg.de 

Bildnachweis: Adobe Stock @ sornthanashatr


Sie interessieren sich für weitere Artikel des IVD?
Lesen Sie HIER alle Artikel im Blog


xx