Vodafone: Mit Glasfaser und Gebäudekonnektivität 4.0 in die Zukunft!
Vodafone schließt ein Großprojekt ab und richtet den Blick auf neue Herausforderungen: Mit dem Ende der Umlagefähigkeit der Kabel-TV Entgelte am 30. Juni 2024 endet auch eine intensive Projektphase. Gleichzeitig startet Vodafone neue Initiativen: den kostenlosen Glasfaserausbau mit OXG und die Einführung von Gebäudekonnektivität 4.0. Beide Projekte zielen darauf ab, die Bestände der Immobilienwirtschaft zukunftssicher und nachhaltig aufzurüsten.
Noch laufen die internen Arbeiten auf Hochtouren, denn viele Vertragsanpassungen vom Sammelinkasso auf das Einzelinkasso kamen erst kurz vor knapp, also in sprichwörtlich letzter Minute bei Vodafone an. Hier heißt es nun die betroffenen Mieter schnellstmöglich zu informieren und die Situation in enger Abstimmung mit den Vermietern und Verwaltern im Sinne der Bewohner zu lösen. Denn bevor es zu einer Signalsperre kommt, wird generell ein Angebot zum Abschluss eines Einzelnutzervertrags für den Kabelanschluss unterbreitet.
Kostenloser Glasfaserausbau mit OXG
Nahtlos geht es mit zwei neuen Projekten weiter, denn Vodafone betrachtet Konnektivität für die Immobilienwirtschaft ganzheitlich.
Zum einen steht der Glasfaserausbau im Fokus: Gemeinsam mit unserem Joint-Venture OXG planen wir bis 2030 den Bau von bundesweit 7 Millionen neuen FTTH-Glasfaseranschlüssen, also Glasfaser bis in die Wohnungen. Davon entfallen rund 900.000 Anschlüsse auf die Stadt Berlin. Der Ausbau ist insbesondere auf die Immobilien der Wohnungswirtschaft ausgerichtet. Für die Eigentümer erfolgt der Glasfaserausbau kostenlos und ohne sogenannte Vorvermarktungsquote, also unabhängig von Endkundenverträgen der Bewohner. Denn OXG steht für Open-Access-Glasfaser, wodurch neben Vodafone auch andere Anbieter ihre Endkundenprodukte vermarkten können.
Klimaziele erreichen mit Gebäudekonnektivität 4.0
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Digitalisierung von Gebäuden. Nachhaltigkeit und Effizienz sind entscheidend, um künftig weniger Energie zu verbrauchen. Dafür sind eine leistungsfähige IoT-Infrastruktur und smarte Technologie erforderlich.
Unser Gebäudemanagement-System GK4.0 wurde speziell für die Anforderungen der Wohnungswirtschaft entwickelt. Das modulare Produkt umfasst eine starke IoT-Funkinfrastruktur im Gebäude und eine ausgereifte Cloud-Software für die vollständige Kontrolle über alle Gebäudeausstattungen. Das Angebot reicht von umfassenden Anwendungslösungen mit KI-Unterstützung, wie dem GK4.0 Heizungsprofi, über Einsteigerpakete bis hin zur Vernetzung ganzer Objekte. Besonders hervorzuheben ist auch die Möglichkeit zur Mitnutzung durch andere Anbieter oder bestehende Partner.
Die Zusammenarbeit mit Vodafone bleibt auch in Zukunft attraktiv. Der Glasfaserausbau könnte mit „vom Gigabit zum Gigabit“ überschrieben werden, da unsere prämierten Kabel-Internetprodukte den Bewohnern bereits heute stabile Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s bieten. Exklusive Bewohner-Vorteile in den Beständen der Wohnungswirtschaft sorgen zudem für besonders günstige Angebote. Mit Gebäudekonnektivität 4.0 steht ein ausgereiftes Produkt zur Verfügung, um Energie zu sparen und clever in die Zukunft zu starten.
Sie möchten mehr erfahren, besuchen Sie unsere Webseite: www.vodafone.de/iw
Über Vodafone
Vodafone ist ein verlässlicher Partner für die Immobilienwirtschaft in Deutschland. Mit Ihren modernen Telekommunikationsnetzen und einer breiten Palette an Lösungen für die Digitalisierung von Mehrfamilienhäusern ist Vodafone bestens aufgestellt, um auch in Zukunft die Zusammenarbeit mit Eigentümern und Hausverwaltern zu intensivieren. Dabei setzt das Unternehmen auf offene Industriestandards und eine enge Zusammenarbeit mit der Immobilienwirtschaft, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln und den Energieverbrauch nachhaltig zu senken.
Ihr Ansprechpartner:
Nico Siedler
Leiter Mittelstand Immobilienwirtschaft
Region Berlin / Brandenburg
Telefon: +49 30 4193 1443
E-Mail: iw.kmuberlin@vodafone.com
Bildnachweis: Vodafone